Die Schrägen Sägen Albumcover

Die Schrägen Sägen mit ihrem Lied „Ich weiß nicht was passiert“ auf Spotify und Co

Hier reinhören:

Apple Music
Amazon Music
Spotify
YouTube

Es ist Donnerstag 14:05 Uhr und in der Berufsschulstufe steht „Kreativangebote“ im Stundenplan. Einige Schülerinnen und Schüler wurden auf ihren Wunsch hin in die Kreativgruppe „Musik – Die Schrägen Sägen“ eingeteilt. Die Schrägen Sägen ist die Schulband der Berufsschulstufe, die sich in ihrer personellen Besetzung jedes Schuljahr neu zusammensetzt.

Zu Beginn des Schuljahres werden zunächst alle Instrumente vorgestellt. Die Funktionsweise der Instrumente ist sehr unterschiedlich, da die Originalinstrumente in dieser Band durch kleine Hilfsmittel vereinfachtbedient werden. So muss z.B. an Gitarre und Bass statt an den Saiten an einer extra angebrachten Schlaufe gezupft werden. Dies löst eine musikalische Gitarren- bzw. Bass-Sequenz aus, die bei erneutem Auslösen wieder gestartet wird. Nach dem gleichen Prinzip funktioniert auch die Geige, bei der durch Streichen mit der Hand, dem Kinn oder dem Geigenbogen über einen Sensor ein Impuls ausgelöst wird. Die Trompete wird durch Pusten in ein spezielles Mundstück gestartet, das Keyboard ist mit Tastern bestückt, die gedrückt werden müssen, und das Schlagzeug wird durch das lockere Schlagen auf Taster ausgelöst.

Diese Funktionsweise ermöglicht es, dass auch Schülerinnen und Schüler mit schwerer körperlicher Beeinträchtigung die Instrumente auslösen können.

Ein Computer setzt alle Sequenzen der Instrumente mit einer speziellen Software rhythmisch passend zusammen. Das Ganze nennt sich dann „Unterstütztes Musizieren“.

Die Bandmitglieder erkunden und probieren alle Instrumente aus, und es zeigt sich schnell, welche Schülerinnen und Schüler sich für welches Instrument, welche Spielmöglichkeit und welche Melodie oder Rhythmus begeistern. Um das gewählte Instrument dann üben zu können, muss nun eine zum jeweiligen Schüler passende Sequenz des gewählten Instruments gefunden werden. Es werden einige Spielstile und verschiedene Sounds ausprobiert. Es ist meist deutlich zu hören und zu beobachten, was den einzelnen Schülerinnen und Schülern gefällt und was nicht.

Nachdem die Vorauswahl getroffen ist, geht es ans Ausprobieren, Üben und Zusammenspielen. Manche Schülerinnen und Schüler legen direkt los und möchten am liebsten ununterbrochen ihr Instrument spielen, andere sind so fasziniert von der erlebten Musik, die aus den Lautsprechern ertönt, dass sie anfangs beobachten und erst den Zusammenhang zwischen dem Auslösen ihres Instruments und der gehörten Musik erkennen müssen. Sein Instrument zwischen den anderen Instrumenten gut herauszuhören und möglichst gezielt auszulösen, bedarf einiges an Proben. Für den ein oder anderen geht es auch darum bestimmte Abläufe einzuüben.

Wie gut für eine Band, wenn sich dann noch ein oder mehrere Sänger oder Sängerinnen finden.

Inhaltliche Grundlage für das in jedem Schuljahr neue Lied sind Dinge und Situationen, die die Schülerinnen und Schüler gerade beschäftigen. Aus einer Schlagwortsammlung entsteht eine Geschichte mit einer Melodie, an der immer wieder gefeilt wird und aus der am Ende das neue Lied entsteht.

Die Bandmitglieder haben große Freude daran ihre Selbstwirksamkeit zu erleben, Teil einer Gruppe zu sein, in der sie ihre Vorlieben zeigen und ihre Persönlichkeit ausdrücken können. Sie haben die Möglichkeit auszuwählen, zu zeigen was ihnen gefällt und Musik aktiv mitzugestalten, indem sie entscheiden, wann und wie oft sie den musikalischen Impuls ihres Instrumentes auslösen und musikalisch auszudrücken was sie gerade beschäftigt. Und dies hört sich auch noch gut an.

Sehr aufregend und die Krönung ist es dann natürlich, gemeinsam vor der ganzen Schulgemeinschaft auf der Bühne als Band ohne Lehrer zu stehen und mit Applaus für die vielen Proben belohnt zu werden.

Abschließend wird das Lied noch recht professionell aufgenommen. Das Lied aus dem letzten Schuljahr „Ich weiß nicht was passiert“ ist unter dem Bandnamen „Die Schrägen Sägen“ auf Spotify und Co zu finden.

Über den unten angegebenen Links, könnt ihr direkt reinhören. Die Schrägen Sägen freuen sich, irgendwann die 1000 Klicks zu sprengen.

(Pascal Häusling)