Blick von der Bungalowiese zum Schloss im Maerz

Ernährung und Umwelt – Klassenfahrt nach Adelsheim 2025

Auch dieses Jahr machen sich die 6.Klässler in der Top-Woche auf den Weg nach Adelsheim ins LSZU (Landes-Schulzentrum für Umweltbildung). Es waren intensive, erlebnisreiche Tage zum Thema Ernährung und Nachhaltigkeit.

Die Schüler:innen haben im Rahmen der Klassenfahrt kleine Berichte geschrieben, die nun gesammelt im Folgenden zu lesen sind:

Am Montag hatten wir eine lange aber lustige Fahrt, die ungefähr zwei Stunden ging. Wir kamen an, hatten ein Einführungsgespräch mit dem Schulleiter, der uns durch die Woche begleiten sollte und durften danach unsere Zimmer sehen und beziehen und es wurde uns das Gelände mit den Tieren gezeigt. Es gibt Schafe, Ziegen und Hühner. Danach haben wir eine kleine Wanderung durch den Wald gemacht und sind am Ende noch auf einem Spielplatz angekommen. Anschließend haben wir uns fertig gemacht fürs Abendessen und sind mit voller Freude auf den nächsten Tag eingeschlafen.

Der Gätschenberger Hof

Am Dienstag waren wir vormittags auf dem Gätschenberger Obsthof. Auf 32 Plantagen bauen sie Äpfel, Birnen, Kirschen und Mirabellen an. Auf einer Apfelplantage von 8 ha stehen 220 000 Bäume. Ein Baum trägt ca. 18 kg Äpfel. Das sind 3960 Tonnen im Jahr. Die geernteten Äpfel werden in Kisten eingelagert, die bis zu 30 kg fassen können. Sie kommen mit einem Kran ins Wasser und werden sortiert und gereinigt. Im Wasserkanal wird jeder Apfel 40mal fotografiert. Jetzt werden die Äpfel nach Farbe, Form und Qualität sortiert und anschließend verkauft. Wir stellen eine Rechnung an: 66 000 Menschen können pro Monat mit Äpfeln versorgt werden.

Am nächsten Tag waren wir im Lidl und haben Äpfel aus Spanien, Italien und entfernten Ländern gesehen, obwohl doch der Gätschenberger Hof nur zwei Orte weit entfernt ist…

Frischkäseherstellung

Nachmittags konnten wir Frischkäse selbst herstellen. Wir haben erstmal besprochen, wer welches Experiment durchführt.

  1. Frischkäse mithilfe von Lab
  2. Frischkäse mithilfe von Essig
  3. Frischkäse mithilfe von Zitrone

Das Experiment ging folgendermaßen:

  • Wir haben die Milch in einen Topf geschüttet und gekocht.
  • Anschließend haben wir zwei Löffel Salz reingetan.
  • Wir haben gerührt.
  • Danach haben wir die Milch abkühlen gelassen.
  • Wir haben Zitronensaft/Lab/Essig hinzugefügt.
  • Dann kamen Kräuter dazu und wir haben gekostet.

Bienenseminar

Dieser Kurzbericht ist über Bienen. Erstmal haben wir gefrühstückt, danach hatten wir Pause. Nach der Pause gingen wir zum Seminarraum und hatten bei Herrn Puschner das Bienenseminar. Es gab drei Stationen, die wir machen mussten. Die 1. Station war „Bienenwachskerzen rollen“. Bei der 2. Station durften wir Honig kosten. Es waren 6 verschiedene Honigsorten. Bei der 3. Station haben wir mit dem Mikroskop einen Bienenflügel angeschaut.

Am Abend haben wir Feuer gemacht und darüber Suppe gekocht.

Welt Entdecker

Wir sollten in diesem Unterricht Früchte benennen und Bildern zuordnen, anschließend auf einer Weltkarte auflegen und uns vorher darüber informieren.

Es gab zum Beispiel Kakao aus Westafrika aber auch regionales Obst wie z.B. Äpfel. Wir konnten alle Karten zuordnen. Danach hat jeder eine Frucht vorgestellt und wir haben überlegt, wie weit der Weg für die Frucht ist bis sie bei uns im Supermarkt liegt.

Farben und Pinsel

Nach der erfrischenden Pause haben wir mit Spinat, Rotkraut, Kurkuma und Blüten Farben selber hergestellt. Zuerst haben wir das Gemüse und die Blüten zerkleinert, danach mit einem Mörser zermahlen. Daraufhin haben wir alles in ein feuchtes Tuch gelegt und ausgequetscht. Es kam Farbe raus mit der wir experimentiert haben. Wir haben chemische Stoffe hinzugefügt und die Farbe hat sich verändert. In der Zeit, in der der Teampartner gemahlen oder geschnitten hat, haben wir aus Gräsern Pinsel gemacht. Wir haben mit einem Hammer auf einen Halm gehämmert, sodass sich oben Fransen gebildet haben.

Bäckerei Fritzebeck

Ein ganz besonderes Highlight war der Besuch der Bio-Bäckerei Fritzebeck in Seckach. Alle Schüler:innen durften gemeinsam einen Brotteig erstellen und anschließend ihr eigenes Brot backen. Während das Brot im Ofen war, probierte die Klasse unterschiedliche Brotsorten mit Butter. Ein tolles Erlebnis war das, auch wenn das lange Stehen so manchen angestrengt hat.

Am Ende der Woche stellten alle fest wie schnell die Zeit vergangen war und wie viel Freude die unterschiedlichen Inhalte allen bereitet hatten.

„Unterricht kann so viel Spaß machen“! Dieser Satz war häufiger zu hören. Im LSZU in Adelsheim gibt es Vieles zu entdecken und zu lernen.

(Klasse R6, H6, Frau Linsenbühler und Frau Keck-Leupold)

Skip to content