Hautkontakt mit der Kornnatter alle trauen sich 2 scaled

Zooprojekt 2015

Neue Erfahrungen, viel Wissenswertes und soooo viel zum Anfassen!

Auch in diesem Jahr wieder: Die PH Heidelberg und die Zooschule Heidelberg gestalten ein Zooprojekt für die Grundschüler der Schloss-Schule Ilvesheim

Das diesjährige Thema „Schlangen“ war für alle sehr spannend! An einem Schulvormittag, dem „Zoodienstag“ durften die Schüler an sechs Stationen Interessantes fühlen, erkunden, hören, lesen und ausprobieren. Mit viel Arbeitsaufwand war Material blinden- und sehbehindertengerecht vorbereitet worden, und nicht nur für die Schüler gab es viel Neues zu lernen!

Alle warten auf den Konzertbeginn 2 scaled

Tolles für die Ohren!

Große und Kleine waren restlos begeistert:

„Es war toll!“

„Alles war gut!“

„Alle Musiken waren schön!“

Keiner konnte sich so recht entscheiden, welches das beste Musikstück des Konzertes war. Einig waren sich aber alle: Der Papageno, der soooo nah an allen vorbeikam und richtig gut gesungen hat, war beeindruckend. Und dann hat er ja noch den traurigen Orpheus und den aufgeregten Barbier gesungen – und einigen die Haare gekämmt!! Dem glatzköpfigen Geiger hat er halt die Fusseln vom Pulli gebürstet….

Schwimmfest 2015

Schwimmfest 2015

Am Donnerstag, den 29.01.2015, fand nach vier Jahren endlich mal wieder ein Schwimmfest statt. Das ist immer etwas ganz Besonderes, da bei diesem Fest blinde und sehbehinderte Schüler der Schlossabteilung mit Schülern der Mehrfachbehindertenabteilung gemeinsam Sport machen.

Ruderwochenende 2014 in Mannheim

Ruder-Wochenende 2014 in Mannheim

6 Schüler der Schloss-Schule – 5 Jungs und ein Mädchen – sind seit diesem Schuljahr wöchentlich zu Gast beim Mannheimer Ruderverein Amicitia.Das vielfältige AG-Angebot der Schule wird damit um eine Sportart ergänzt, die für Menschen mit Sehschädigung sehr gut geeignet ist und keine wesentlichen Anpassungen erfordert. Denn beim Rudersport kommt es vor allem auf Körperwahrnehmung und ein gutes Gehör an, wenn es etwa gilt, das Boot stabil zu halten oder einen gemeinsamen Rhythmus der durchs Wasser gleitenden Ruderblätter zu finden. 

Kernzeit Friedrich Ebert

Treffen mit Schülern aus der Kernzeit der Friedrich-Ebert-Grundschule

„Ich fand es nicht gut, sondern supergut…“

Lenka und Serena (zwei Schülerinnen der Schloss-Schule Ilvesheim) berichten von den monatlich stattfindenden Treffen mit Schüler/innen aus der Kernzeit der Friedrich-Ebert-Grundschule.
Lenka (4. Klasse)

Blechbläser zu Besuch in der Schloss-Schule

Die Klassen G1-3, G4-5 und R5 hatten am Montag den 7.4.14 die Blechbläser der Ludwigshafener Staatsphilharmonie zu Besuch. Sie hatten eine Trompete, eine Posaune, eine Tuba und ein Waldhorn dabei. Sie haben uns verschiedene Stücke vorgespielt, die wir erraten mussten. Beispiele: Eine Fanfare für den König, Filmmusik aus Star Wars, Kirchenmusik usw.

Außerdem haben sie Geräusche damit vorgeführt, z. B. ein Motorrad oder einen Krankenwagen.

Sie haben uns erklärt, wie die Blechblasinstrumente funktionieren. Einer der Bläser hat sogar mit einem Gartenschlauch Töne hinbekommen. Danach steckte er an ein Ende ein Mundstück und an das andere Ende einen Trichter. Damit wollten sie uns zeigen, dass der Trichter den Klang verstärkt und einen gerichteten Schall macht. Danach erklärten sie uns, dass die Instrumente mit Ideen aus der Natur entstanden. Einer der Bläser bekam sogar einen lauten Ton aus einer Muschel.

Unsere Kartoffeln im Jahr 2014

Ganz knapp vor den Osterferien haben wir die Pflanzkartoffeln geschickt bekommen. Wir haben sie so in Holzkisten gestellt, dass sie nicht übereinander sondern alle nebeneinander Platz hatten. Die Holzkisten haben wir vor den Bungalow in eine Ecke gestellt. Dort haben sie keinen Regen und nicht zu viel Sonne bekommen. So konnten sie gut keimen.

Nach den Ferien haben wir mit einer Anleitung aus dem Internet zwei Kartoffeltürme angelegt. Wir brauchten hohe Behälter mit Löchern im Boden. Frau Walz hat hohe Metalltonnen mitgebracht. Sie sind höher als unsere Knie. Die Löcher haben wir mit einer elektrischen Bohrmaschine selbst gebohrt.

Wir konnten TKKG helfen!

Stellt euch vor, TKKG hat an unsere Direktorin geschrieben und darum gebeten, die beiden Klassen zu finden, die gerade sehr viel zusammenarbeiten und viel über Steckbriefe und Fingerabdrücke gelernt haben. Denn TKKG braucht möglicherweise Hilfe in einem Fall, den sie lösen müssen!

Und Frau Liebers hat mit detektivischem Spürsinn herausgefunden, dass das nur die FH und die GS 4/5 sein können.

Audio-Guide-Führung in einer Orchesterprobe in Ludwigshafen

Vor kurzem waren die Blechbläser der Staatsphilharmonie Ludwigshafen bei uns zu Gast (s. früheren Homepagebeitrag)

Als weiteren Baustein der tollen pädagogischen Arbeit der Staatsphilharmonie Ludwigshafen durften die Klassen R5, G4/5 und G3 eine Orchesterprobe live erleben. Vor der Orchesterprobe gab es in einem Vorraum von einer Querflötistin in kurzweiliger Form ausführliche Informationen über das Gebäude der Staatsphilharmonie und über die regelmäßigen Probenabläufe sowie Beispiele für Konzertorte und Konzertstücke des Orchesters. Außerdem spielte die Flötistin uns auf ihrer echt goldenen und sehr teuren Querflöte etwas vor.

Dann war es soweit und wir durften den Übungs-Konzertsaal betreten. Das Orchester wurde nicht von dem eigenen Dirigenten dirigiert, sondern von einem Gastdirigenten, der immer wieder zwischen Deutsch und Englisch die Sprache wechselte, weil er nicht alle Wörter auf Deutsch kennt.

Skip to content