Lehrer und Schüler der Schloss-Schule Ilvesheim haben auch in diesem Jahr wieder bewiesen, wie spannend ein Tag bei uns an der Schlossschule für die 3. Klässler der Friedrich-Ebert-Schule sein kann. Voller Geduld vermittelten die Schüler der Grundschule allen Klassen die Blindenschrift.
Einladung zum Fußballspiel Kaiserslautern-Union Berlin 2014
Nach den Sommerferien bekam die Schloss- Schule Ilvesheim von der Fanbetreuung des 1.FCK eine Einladung ins Fritz-Walter Stadion auf dem Betzenberg zum Fußballspiel Kaiserslautern gegen Union Berlin. Die Tickets gab es umsonst. Aus 3 Internatsgruppen meldeten sich 10 Schüler. Einige der Schüler waren noch nie in einem Stadion und freuten sich umso mehr, daran teilnehmen zu dürfen.
Neue Sporterfahrung: Blindenfußball
Am Dienstagabend, den 30. September, waren 8 Schüler unserer Schlossschule zu Gast bei der C-Jugend-Fussballmannschaft der SG Heidelberg-Kirchheim. In einer kompakten Trainingseinheit erhielten die etwa 30 Sportler eine Einführung in die Sportart Blindenfußball. Die Einheit wurde dabei von einem Übungsleiter und einem Spieler aus der Blindenfussball-Bundesliga geleitet.
Nach einer kurzen Einführung in die Regeln, hieß es dann schon bald: „Augenbinden auf!“ und sofort änderte sich die Stimmung der Sportler… Nur Batuhan und Moritz wunderten sich, warum plötzlich alle so ängstlich und unsicher wurden.
Schullandheim 2014 der Realschulklasse 7 in Bersbuch
Vom 23. bis zum 26. September ging es für die Realschulklasse 7 ins Schullandheim nach Bersbuch. Das kleine Dörflein liegt in Österreich mitten im Bregenzerwald.
Am Dienstagmorgen trafen wir uns zu Schulbeginn nicht wie sonst im Klassenraum, sondern im Wirtschaftshof der Schloss-Schule Ilvesheim bei den Schulbussen. Wir luden alles ein und machten uns keine zwanzig Minuten später auf den Weg. Während der Fahrt (Fahrzeit ohne Pausen ca. 4,5 Stunden) wurde gegessen, geschlafen, gequatscht, gezockt oder Musik gehört. In Ulm machten wir eine Toilettenpause. Nächster Halt war das Haus der Vermieterin in Andelsbuch in Österreich.
Schlossschüler starten beim Jugend-Triathlon „Iron Kids“ 2014
Sogar in den Ferien lasst das Triathlon-Fieber unsere Schuler nicht los. Am letzten Ferien Tag fand in Heidelberg der Jugend-Triathlon „Iron-Kids“ statt, an dem 5 Schüler von uns starteten. Die Ferien-Wochen hatten die Sportler noch einmal für intensives Training genutzt, so dass sich fast jeder über persönliche Fortschritte freuen konnte.
LPF (Lebenspraktische Fertigkeiten) – Wochenende der Internatsgruppe 2
Wie schon in den vergangenen Jahren ermöglichen wir den Schülern unserer Gruppe einmal im Jahr ein LPF-Wochenende. Die älteren Schüler nehmen das Angebot sehr gerne an. Unser Bestreben ist es, die Schüler an die Selbständigkeit heranzuführen. Da am Wochenende kein Unterricht, keine Arbeitsgemeinschaften oder Ähnliches stattfinden, können die Schüler mit genügend Zeit vieles im LPF-Bereich ausprobieren, trainieren und festigen. Die Erzieher halten sich bei den einzelnen lebenspraktischen Übungen im Hintergrund, stehen aber mit Rat und Tat zur Seite, wenn Hilfe benötigt wird.
Triahtlon in Mannheim am 13.07.2014
Bei wolkenverhangenem Himmel starteten am 13. Juli sieben unserer Schülerinnen und Schüler beim Soprema Junior Triathlon des SV Mannheim. Das schlechte Wetter zeigte keine Auswirkung auf die Leistung unserer Athleten: zusammen mit ihren Guides von den Heart Racern erreichten alle glücklich und am Ende ihrer Kräfte die Ziellinie. Sowohl unsere Staffel als auch unsere Kämpfer, die alle Disziplinen alleine antraten, sind sich einig, dass sie nächstes Jahr wieder dabei sein wollen! Ein großer Dank geht an die Heart Racer für die Betreuung unserer Schüler!
Tandem Tour nach Worms
Die Klasse R7s startete letzte Woche zu ihre Abschlussfahrt mit 5 Tandems und zwei Rädern nach Worms.
Raketenautos
Landesschulsportfest Bayern-Baden-Württemberg 2014
Unsere Sportler sind gestern Abend stolz von dem „Landesschulsportfest Bayern-Baden-Württemberg“ in Unterschleißheim zurückgekommen.Von den 11 Schülern haben 7 eine Medaille mit nach Hause gebracht, was bei 140 Sportlern durchaus beachtlich ist.